Dozenten

Professoren, Tutoren & Partner

Unsere Dozenten im Masterstudiengang Digitale Forensik sind Experten in Ihren Gebieten und haben einmaliges Know-how, dass Sie im Laufe des Studiums lernen. Renommierten Professoren sind bekannt für Ihre Fachexpertise und besitzen gleichzeitig viel Erfahrung in der Online-Lehre. Sie werden im engen Austausch mit den Dozenten sein und bekommen jederzeit von engagierten Tutoren kompetente und unkomplizierte Unterstützung.

Die Betreuung unserer Fernstudiengangs-Studierenden ist ein weiteres zentrales Element unseres Konzepts: Jeder Student wird von einem Dozenten und einem Teletutor intensiv betreut. Für diese Betreuung und auch für die Kommunikation mit Ihren Kommilitonen stehen Ihnen verschiedenste Kommunikationsformen wie ein Webkonferenz-System, Foren, Chat oder E-Mail zur Verfügung. Aber selbstverständlich haben Sie bei speziellen Fragen und Anliegen auch die Möglichkeit, einfach persönlich vor Ort oder per Telefon mit Ihren Dozenten oder Online-Tutoren zu sprechen.

Engagierte Tutoren

In jedem Modul stehen Ihnen motivierte und engagierte Tutoren zur Seite, die Ihnen unkompliziert weiterhelfen, wenn es mal an einer Stelle hakt. Ihre Übungsaufgaben werden von den Tutoren korrigiert und an den Präsenzwochenenden unterstützen Sie diese bei den praktischen Übungsanteilen. Unsere Tutoren experimentieren mit den neuesten Technologien, um stets die aktuellen Entwicklungen zu analysieren und dieses Wissen mit neuen Inhalten und Aufgaben in den Studiengang zu integrieren.

Renommierten Professoren

Im berufsbegleitenden Fernstudiengang Digitale Forensik lehren renommierte Professoren und ausgewiesene Experten der Digitalen Forensik und der Juristik. Die Professoren, die Sie in den Vorlesungen und Seminaren unseres Masterstudiengangs kennenlernen werden, sind Autoren vieler Publikationen und Lehrbücher ihrer jeweiligen Disziplinen.

  • Renommierte Professoren aus dem Forensik-Umfeld
  • Einmaliges Know-how durch unsere Partnerschaften
  • Hochqualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Digitale Forensik
  • Umfassende Betreuung durch unsere E-Tutoren
  • Namhafte Kooperationspartner aus der Industrie

Werden Sie Forensiker im
Cyberspace.

Prof. Dr. Martin Rieger - Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Foto Prof. Dr. Martin Rieger

Prof. Dr. Martin Rieger studierte Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München und schloss dort auch die Promotion mit Auszeichnung ab. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag in der Erstellung von Methoden und Werkzeugen zur Modellierung, zur Analyse und zur Optimierung elektrischer Schaltungen. Er war fünf Jahre lang Leiter des Labors für schnelle Analog-ICs bei der Firma Thomson Multimedia in Villingen. Seit 1993 ist er als Professor in der Fakultät Engineering der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Gebieten Informatik und Informationstechnik tätig. In der Lehre beschäftigt er sich u.a. mit Themen zur Rechner- und Netzwerktechnik sowie zu Betriebssystemen.

Im Labor für Mikrorechnertechnik betreibt er anwendungsnahe Forschung u.a. auf den Gebieten Embedded Systems, Gebäudeautomatisierung und ssicherheit sowie zu Datenträgerforensik. Seine Publikationen umfassen über 20 fachliche Veröffentlichungen, die teilweise auf internationalen Konferenzen vorgestellt wurden. Seit 2009 ist er Studiendekan im Masterprogramm Digitale Forensik.

Prof. Dr. Martin Rieger
Studiengangsleiter | Dozent | Autor
rieger@gmail.comhs-albsig.de

Prof. Holger Morgenstern - Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Foto Prof. Holger Morgenstern

Prof. Holger Morgenstern studierte Informatik mit Nebenfach Physik an der Universität Tübingen. Außerdem war er als Gründungs- und Mitgesellschafter eines Systemhauses in der Hard- und Softwareentwicklung sowie in der Beratung als Selbstständiger tätig. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Technik, Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung sowie Computerforensik unterstützt er seit 2002 Gerichte, Staatsanwaltschaften sowie den privaten Sektor. Im Bereich der Digitalen Forensik war er an mehreren großen Pilot- und Sammelverfahren beteiligt.

Seit mehreren Jahren ist er Mitorganisator der IMF (International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics) und Referee Board Member beim Journal of Digital Investigation. Im Jahr 2013 wurde er als Professor für IT-Sicherheit und Praktische Informatik an die Hochschule Albstadt-Sigmaringen berufen. Seit 2014 ist der Dekan der Fakultät Informatik.

Prof. Holger Morgenstern
Dozent | Autor
morgenstern@gmail.comhs-albsig.de

Prof. Dr. Felix Freiling - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Foto Prof. Dr. Felix Freiling

Prof. Dr. Felix Freiling ist seit Dezember 2010 Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsinfrastrukturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor war er bereits als Professor für Informatik an der RWTH Aachen (2003-2005) und der Universität Mannheim (2005-2010) tätig. Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe in Forschung und Lehre sind offensive Methoden der IT-Sicherheit, technische Aspekte der Cyberkriminalität sowie digitale Forensik (IT-Beweismittelsicherung und -analyse). In den Verfahren zur Online-Durchsuchung und zur Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht diente Felix Freiling als sachverständige Auskunftsperson.

Prof. Dr. Felix Freiling
Dozent | Autor
felix.freiling@gmail.comfau.de

Prof. Dr. jur. Dominik Brodowski - Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Foto Prof. Dr. jur. Dominik Brodowski

Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) studierte Luft- und Raumfahrttechnik in München und Rechtswissenschaft in Tübingen und Philadelphia, USA. Den juristischen Vorbereitungsdienst legte er von 2010 bis 2012 in Tübingen, an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer sowie am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ab. 2015 promovierte er mit seiner Arbeit "Verdeckte technische Überwachungsmaßnahmen im Polizei- und Strafverfahrensrecht" an der Universität Tübingen. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Joachim Vogel (1963-2013) an den Juristischen Fakultäten der Universitäten Tübingen und München war er von Beginn an der Entwicklung und am Aufbau des Studiengangs Digitale Forensik maßgeblich beteiligt. Seit 2018 ist er Juniorprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität des Saarlandes.

Dominik Brodowski veröffentlichte in renommierten Zeitschriften zu Fragen des Internetstrafrechts, des Strafprozessrechts und zum Wirtschaftsstrafrecht. Derzeit verfasst er eine Habilitationsschrift zu verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Strafrechts. Er engagiert sich daneben als Vorstand der Deutschen Landesgruppe der Association Internationale de Droit Pénal und wirkt an der Weiterentwicklung des Betriebssystems Linux mit.

Prof. Dr. jur. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn)
Dozent | Autor
brodowski@gmail.comhs-albsig.de

Das Team von Digitale Forensik
Foto Prof. Manfred Gerblinger

Prof. Manfred Gerblinger
Autor & Dozent

Eberhard Karls Universität Tübingen

Manfred Gerblinger absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaft und den juristischen Vorbereitungsdienst in Tübingen. Daneben war er Gründungs- und Mitgesellschafter einer Softwareentwicklungs-GmbH. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung wurde er Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen mit den Schwerpunkten Rechtsinformatik und Informationsrecht sowie entsprechenden Forschungsprojekten. Seit 1996 ist er Leiter des Computer-Zentrums der Juristischen Fakultät. Er ist Lehrbeauftragter der Universität Tübingen, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften (seit 1993) sowie der Hochschule Reutlingen, Fakultät Technik (seit 1990) und Fakultät Informatik (seit 2006). Im Jahr 2008 wurde er zum Honorarprofessor der Hochschule Reutlingen ernannt.

Foto Dr. Werner Massonne

Dr. Werner Massonne
Autor & Dozent

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Werner Massonne erwarb sein Diplom in Informatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Er promovierte anschließend im Bereich Rechnerarchitektur mit dem Thema „Leistung und Güte von Datenflussrechnern“. Nach einem längeren Abstecher in die freie Wirtschaft arbeitet er inzwischen als Postdoktorand bei Professor Freiling an der Friedrich-Alexander-Universität.

Foto Dr. Michael Spreitzenbarth

Dr. Michael Spreitzenbarth
Autor & Dozent

Munich Re

Dr.-Ing. Michael Spreitzenbarth schloss sein Studium der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit und digitale Forensik an der Universität Mannheim ab und promovierte 2013 an der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Mobile Forensik und mobile Malware-Erkennung. Als Senior Key Expert des Siemens CERT war er für die Analyse der mobilen Bedrohungslandschaft, die Bereitstellung von Standards zur Sicherung mobiler Geräte und die Reaktion auf Vorfälle für den gesamten Siemens-Konzern verantwortlich. Anschließend leitete er das CustomerCERT als zentraler Ansprechpartner zur Unterstützung von Endkunden bei Sicherheitsvorfällen und entwickelte ein Portfolio zur Erhöhung der Sicherheit in den Produktionsumgebungen der Kunden. Seit 2018 ist er als Cyber Security Specialist für Munich Re tätig und bewertet Cyberrisiken aus allen Branchen.

Foto David Schlichtenberger M.Sc.

David Schlichtenberger M.Sc.
Autor & Tutor

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

David Schlichtenberger studierte Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen. Nach seinem Masterstudium arbeitete er einige Jahre als Webentwickler und Kundenberater für Internetservices. Seit 2014 ist er als akademischer Mitarbeiter an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Netzwerkforensik, IT-Sicherheit und Programmieren im Forensik-Umfeld. Des Weiteren führt er mit seinem Kollegen Herr Scheible im Rahmen des VDI Programms Workshops zu Themen der Cybersicherheit durch und hält Vorträge zu aktuellen Bedrohungen im Netz.

Profilseite

Noch Fragen zum Studium?
Foto Saskia Stiller Icon Kontakt